Das Wort sagt genau das aus, was es ist. Der Blutzucker gibt wirklich an, wie viel Traubenzucker (Glucose) in unserem Blut vorhanden ist.
Wofür ist der Blutzucker wichtig?
Als Blutzucker bezeichnet man die Konzentration von Glucose im Blut. Das Gehirn, das Nierenmark und vor allem die roten Blutkörperchen sind quasi süchtig nach Glukose. Zuständig für die Regulierung des Blutzuckers ist die Bauchspeicheldrüse. Sie misst ständig den Glukoseanteil im Blut. Ist ihr der Blutzuckerspiegel zu hoch, schickt sie das Hormon Insulin in den Kampf, ist ihr der Wert zu niedrig (Unterzuckerung) schickt sie Glukagon ins Rennen.
Die Maßeinheit für den Anteil der Glukose im Blut wird auf zweierlei Arten gemessen in mmol/l = Millimol pro Liter und in mg/dl = Milligramm pro Deziliter (1/10 Liter). Der Normalwert des Blutzuckers liegt zwischen 80 und 110 mg/dl.
Falls Sie einmal zur Blutabnahme bzw. Messung müssen, essen Sie zum Frühstück kein Nutella-Brot, denn wenn das Blut aus dem Labor zurückkommt, sind Sie hochgradig Diabetiker, weil der Blutzuckerspiegel dadurch enorm ansteigt. Es hängt also auch stark von der Ernährung ab, wie hoch der Blutzuckerspiegel im Blut ist.
Wie wird der Blutzuckerwert gemessen?
Patienten mit Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes oder Typ-3-Diabetes haben meist ein Blutzuckermessgerät zu Hause. Denn Diabetes-Patienten sollten die Blutzucker-Selbstkontrolle täglich durchführen, um Ihre Ernährung oder auch Insulin-Dosis daran anzupassen. Abweichungen sollten bei Ihrem behandelnden Arzt abgeklärt werden.
Eine der häufigsten Fragen zu diesem Thema ist, wie man die nicht-invasive Methode zu Hause durchführen kann. Dabei funktioniert das Blutzucker-Messgerät ziemlich simpel und lässt sich in wenigen Schritten erklären:
- Um den Blutzuckerwert messen zu können, benötigen Sie ihr Blut, nicht viel, in der Regel reicht ein Tropfen.
- Da Sie gerne einen genauen Wert erhalten möchten, einmal die Hände mit warmem Wasser waschen, es könnten sich ja noch zuckerhaltige Rückstände auf der Haut befinden, die nicht mit gemessen zu werden sollten.
- Entnehmen Sie einen Teststreifen aus der Dose und stecken ihn in das Messgerät.
- Mit der Stechhilfe suchen Sie sich einen Finger aus, aus dem Sie Blut entnehmen wollen. Der Daumen und der Zeigefinger sind tabu. Die Einstichstellen an diesen Fingern stören länger als sie sollen.
- Setzen Sie mit Ihrer Stechhilfe an der Seite einer Fingerbeere als Fingerkuppe an (Das ist die fleischige Vorwölbung des Fingerendgliedes oder einfacher ausgedrückt; es ist der Teil des Fingers, der für einen Fingerabdruck infrage kommt).
- Ab jetzt wird alles ausgeschlossen, was dabei schief gehen kann, zu tief gestochen, nicht genug tief gestochen, Gewebeflüssigkeit ausgetreten.
- Der Idealfall tritt ein, Blut kommt heraus. Sobald der Blutstropfen erscheint, halten Sie ihr Gerät mit der Auftragsfläche des Teststreifens an den Blutstropfen.
- Nach wenigen Sekunden wird das Ergebnis angezeigt.
Falls Sie sich im Ablauf nicht sicher sind und Fragen offenbleiben, besuchen Sie uns. Wir beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen beim Messen des Blutzuckers. Wir zeigen Ihnen auch gerne häufige Fehler beim Messen auf und geben Ihnen weitere Informationen, wie Sie Ihren Blutzuckerspiegel in der Waage halten können. Bei Verdacht auf Diabetes sollten Sie natürlich die weitere Vorgehensweise der Therapie mit Ihrem Arzt besprechen.