Wer kennt sie nicht, die kleinen abschließbaren Medizinschränke im Haus mit einem roten Kreuz auf der Vorderwand, in der das Quecksilberthermometer ebenso aufbewahrt wurde wie die Rasierklingen von Papa, weil sich die Kinder daran nicht schneiden sollten.
Die Hausapotheke- ein wichtiger Bestandteil eines jeden Haushalts. Küche und Bad sind für die Hausapotheke nicht der beste Ort. In beiden Räumen ist es nicht konstant kühl und trocken. Die einzige Ausnahme besteht für Kältekompressen, die, sofern es sich nicht um Sofort-Kälte-Kompressen handelt, am besten im Kühlschrank aufgehoben sind. Besser geeignet für das “erweiterte Notfall-Set” sind Arbeits- und Schlafzimmer sowie der Flur.
Wussten Sie schon, dass die meisten Unfälle in der eigenen Wohnung stattfinden? Der gefährlichste Ort der Wohnung ist die Küche. Den ersten Platz der häufigsten Unfallursachen belegt das Stürzen und knapp dahinter stehen die Schnittwunden.
Aber was gehört in die Hausapotheke der eigenen Apotheke für alle Fälle?
Erste Hilfe
Bei kleinen Unfällen in der Küche oder auch sonst im Alltag muss schnell ein Set mit Verbandsmaterial her, um Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten. Auf Pflaster kann da nicht verzichtet werden, besonders, wenn Kinder im Haushalt leben. Sie sollten in unterschiedlichen Größen vorhanden sein für Blessuren jeder Art. Wer beim Kauf neuer Schuhe zu einer schmerzhaften Blasenbildung neigt, für den sind Blasenpflaster auch eine Wahl. Oft gibt es auch Pflaster, welche zur optimalen Passform selbst zugeschnitten werden können.
Somit sollte die Hausapotheke neben Hilfsmitteln wie einer Pinzette zur Entfernung von Splittern oder anderen Fremdkörpern auch eine scharfe Schere beinhalten. Bei schwerwiegenderen Verletzungen sind sterile Kompressen angebracht, die mit Mullbinden oder Dreieckstüchern an der betroffenen Körperregion fixiert werden.
Zu einer angemessenen Wundversorgung gehört auch Desinfektionsmittel wie auch Wund- und Heilsalbe, um mögliche Entzündungen und Infektionen zu vermeiden. Dabei sollten nur die Kompressen in direktem Kontakt zur Wunde kommen und diese am besten auch nicht mit der Haut auf den Händen in Berührung geraten, weswegen Einmalhandschuhe im Set nicht verkehrt sind.
Eine beschädigte Hautoberfläche kann nicht nur in Verbindung mit Schnitten auftreten, sondern ist auch bei Brandverletzungen gängig. Zur schnellen Behandlung dieser greift man im Normalfall zusätzlich zu den vorhin aufgeführten Mitteln zu Brandgel, damit der Schmerz gelindert und die Wundheilung gefördert wird.
Arzneimittel, Salben
Eine Hausapotheke darf deutlich umfangreicher ausgestattet sein als beispielsweise der Verbandskasten im Auto. Essenziell sind Schmerztabletten für jeden Notfall sowie Medikamente zur Bekämpfung von Erkältungssymptomen, etwa Tabletten gegen Halsschmerzen und Fiebermittel. Um Fieber und damit die Körpertemperatur möglichst genau zu messen, empfiehlt sich ein digitales Fieberthermometer.
Zur Grundausstattung und zugleich zur Reiseapotheke gehören auch Mittel gegen Verdauungs- und Magen-Darm-Beschwerden, Verstopfung, Sodbrennen und Durchfall. Medikamente sollte man dabei grundsätzlich in Ihrer originalen Verpackung aufbewahren mit dem dazugehörigen Beipackzettel. Zu einem späteren Zeitpunkt haben Sie so immer die nötige Information gleich parat.
Vor allem im Sommer sind auch Juckreiz mildernde Mittel gegen Insektenstiche von großer Wichtigkeit, zum Beispiel ein sofort wirkendes Roll-On wie auch etwas gegen Sonnenbrand. Hier gibt es verschiedene Formen; sei es ein Gel, eine Salbe, eine Creme oder ein Spray.
Haben Sie Kinder und einen Garten, in dem diese ausgelassen spielen und toben, ist auch Eisspray, welches bei Sportverletzungen angewendet wird, sinnvoll. Wird bei anderen körperlichen Aktivitäten ein Muskel gezerrt oder ist etwas verstaucht oder geprellt, kann vor dem Gang zum Arzt die betroffene Stelle mit Schmerzgel behandelt werden.
Weitere Ausstattung Ihrer Hausapotheke
Ansonsten sind in vielen Hausapotheken Nasenspray oder Augentropfen enthalten. Meistens sind es Allergiker, die ohne diese nicht auskommen. Kunden mit ausgeprägten Allergien haben oft extra ein Set für den Notfall mit den wichtigsten Mitteln, wie beispielsweise einem EpiPen zur Bekämpfung eines anaphylaktischen Schocks oder Tabletten zur Linderung einer allergischen Reaktion. Dies beweist, dass sie Ihre Hausapotheke individuell auf sich abstimmen können, auch im Hinblick auf chronische Erkrankungen.
Verschreibungspflichtige Medizin hat außer in seltenen Fällen in der Hausapotheke nichts verloren, besonders wenn mehrere Personen im Haushalt Zugang zum Medizinschrank haben, kann eine Verwechslung fatale Folgen haben. Diese sollten besser in einem verschließbaren Kasten oder einer Schublade aufbewahrt werden. Ihre Medikamente sollten sie in regelmäßigen Abständen auf ihre Haltbarkeit überprüfen. Ein leicht umsetzbarer Tipp besteht darin, auf Tuben und Flaschen von Medikamenten das Datum des Anbruchs zu notieren. Gleichermaßen gilt dies für Verbandszeug zur Ersten Hilfe, da es auch hierbei ein Verfallsdatum geben kann.
Wenn Sie unsicher sind, welche Präparate Sie in Ihrer Hausapotheke unterbringen oder eine rein homöopathische Apotheke wollen, sprechen Sie uns einfach an.