Ein Kind ist das größte Glück für frisch gebackene Eltern. Allerdings ändert sich mit der Geburt eines Kindes das Familienleben radikal, man ist nicht mehr zu zweit, die Nächte sind kurz, das Neugeborene schreit, weil es Hunger hat oder die Windel voll ist.
In den ersten Wochen können Mütter in postnatale Depressionen verfallen und Väter der Gesamtsituation nicht gewachsen sein. Aber über allem thront das Kind, was beide sehr lieben und ständig Hunger zu haben scheint. Es möchte seinen Hunger mit Muttermilch stillen.
Was aber passiert nach einem Kaiserschnitt, einer Saugschwäche des Babys oder einer Brustentzündung?
Die Krankenkasse zahlt im Falle medizinischer Gründe
Bei einer Mastitis (schmerzhaftes Stillen) wird die Gynäkologin der jungen Mutter ein Rezept ausstellen und bei einer Trinkschwäche des Neugeborenen der Kinderarzt. Abgesehen davon treten Milchstau, Hyper- und Hypogalaktie (zu viel und zu wenig Milch) bei jungen Müttern nicht selten auf. Sind Sie privat versichert, so ist die Wahl Ihnen selbst überlassen. Die Kosten tragen Sie vorläufig selbst und später reichen Sie die Rechnung für die Erstattung einfach ein. Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung hängt die Erstattung vom Anbieter ab. Übernimmt dieser nicht die Kosten für ein Doppelpump-Set, tragen Sie die Mehrkosten für die zusätzliche Leistung.
Für wen sich die Anschaffung einer eigenen Milchpumpe nicht lohnt oder wem diese zu teuer ist, muss sich nicht unbedingt eine eigene Milchpumpe kaufen. Hochwertige Milchpumpen gibt es auch zum Leihen in unserer Apotheke. Die Kunden hinterlegen für das Gerät lediglich eine Kaution, welche Sie bei der Rückgabe der sauberen und noch vollständig funktionsfähigen Milchpumpe zurückbekommen. In der Regel werden Milchpumpen für die Dauer von einem Monat ausgeliehen. Sollte man sie über einen längeren Zeitraum benötigen, stellen die Ärzte ein weiteres Rezept aus.
Falls die stillende Mutter noch Kontakt zu ihrer Hebamme hat, kann sie sicherlich hilfreiche Tipps geben, denn wer hat mehr Erfahrung, was dem Kind und der Mutter guttut.
Moderne Alternative
Für das Abpumpen der Muttermilch ist der Einsatz einer elektrischen Milchpumpe der einer handbetriebenen unbedingt vorzuziehen. Weder viel Zeit noch Kraft muss aufgewendet werden. Das elektrische Abpumpen erfolgt schnell und von allein, auch die Bedienbarkeit stellt kein Problem dar.
Zubehör für die Pumpen
Brusthauben und Schläuche, müssen aus hygienischen Gründen separat gekauft werden. Man kann sich auch gleich Doppelpump-Sets kaufen. Damit kann an beiden Brüsten gleichzeitig abgepumpt werden, wodurch Zeit gespart wird.
Welches Modell ist das richtige für mich?
Seit der ersten elektrischen Milchpumpe im Jahre 1927 haben sich zahlreiche Modelle angesammelt und wie so oft herrscht Überforderung, wenn es zum Kauf, Verleih oder zur Miete hinübergeht.
Aktuelle Warenvergleiche zeigen, dass die Hersteller Philips und Medela ganz oben mitspielen. Lassen Sie sich gerne in unserer Apotheke kostenlos beraten und wir finden gemeinsam die beste Milchpumpe für Sie und Ihr Baby.